Mehr Grün statt Grau am Bau

Mehr Grün statt Grau am Bau

Die neuen Dächer sind grün und durchaus erschwinglich. Da mittlerweile bereits drei Viertel aller Menschen in Europa GroßstadtbewohnerInnen sind, gewinnt Bauwerksbegrünung an Bedeutung. Schließlich sprechen Experten von einer fünf- bis zehnprozentigen Erhöhung des Immobilienwertes durch professionelles Grün am Bau. Auch Oberösterreich ist dabei, das Grau der Städte mit grünen Akzenten zu versehen.

DACHBEGRÜNUNG MIT GESCHICHTE

Grundsätzlich ist Dachbegrünung nichts Neues. Die hängenden Gärten der Semiramis im alten Babylon wurden schon im sechsten Jahrhundert vor Christus errichtet. Im alten Rom fanden sich Bäume und sogar Fischteiche auf den Bauten. Die nordischen Länder kennen seit gut vierhundert Jahren Erde als Deckschicht für Häuser, die dann über hundert Jahre lang grün sind und dicht halten.

KLETTERPFLANZEN SCHÜTZEN HÄUSER

Sei fast drei Jahrzehnten fördert Linz als eine der ersten Städte Europas die Begrünung von Bauwerken. Anfangs mit mäßigem Echo. Aber der Klimawandel sorgt für steigendes Interesse an Schutz gegen Hitzeinseln. Auch die öffentliche Hand legt zusehends selbst Hand an: Bohnen und Kiwis werden das Neue Rathaus in Linz kühlen. Auf allen Flachdächern mit mehr als hundert Quadratmetern soll Begrünung generell Pflichtprogramm werden. Zu ebener Erde wurde das Projekt „1.000 neue Bäume für Linz“ gestartet. Die Fassadenwand der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land wird mit immergrünen Kletterpflanzen gegen allzu heftige Sonnenbestrahlung geschützt.

AM DACH UND AM BODEN

Alleine diese Aufzählung deckt schon die drei Schwerpunkte ab: Begrünung am Dach, auf Fassaden und generell im öffentlichen Raum. Wobei grüne Fassaden altbekannt sind. Efeu, Wein und Hopfen waren auf Häusern am Land früher Standard. Bodengebundene Begrünung wird vergleichsweise unkompliziert in den Erdboden oder in großen Trögen gepflanzt und mit Kletterhilfen hochgezogen. Wandgebundenes Grün muss bewässert und mit Nährstoffen versorgt werden.

STATT MENSCHEN SCHWITZEN PFLANZEN

Mehr Grün am Bau kann etliche Vorteile auf sich vereinen. Martin Haas, Vorstandmitglied im Verband für Bauwerksbegrünung kennt sie alle: „Bauwerksbegrünungen lieben Regen, sie nehmen Wasser auf und geben es langsam wieder an die Atmosphäre ab.“ Kohlenstoffdioxid und Feinstaub werden gebunden. Die Lebensdauer der Dachdichtung erhöht sich durch den grünen Schutzschild um durchschnittlich ein Jahrzehnt. Das Mikroklima verbessert sich durch natürliche Beschattung, die auch für Energieeinsparung und Frostschutz sorgen kann. Ohne Begrünung heizen sich Gebäudeoberflächen bis über 50 Grad Celsius auf, mit schattigem Grün nur bis zu 30 Grad. Motto: Lass die Pflanzen schwitzen und nicht die Menschen! Auch Bienen und Hummeln fühlen sich dort rasch heimisch. Insektengitter können die Bewohner im Bedarfsfall schützen.


Grün macht aus dem Schutzdach
unverhofft ein Nutzdach.

 

Weitere interessante Beiträge

Qualität statt Fläche

Qualität statt Fläche

Die Größe einer Wohnung sagt heutzutage wenig über die Wohnqualität aus. Gutes Wohnen ist auch auf kleiner Fläche möglich. „Downsizing“, wie es neudeu…

Das neue Wohnen

Das neue Wohnen

Was früher ein Wohnzimmer war, ist jetzt auch Küche. Und Bäder wandern ins Schlafzimmer. Das kann man befürworten oder nicht. Auf jeden Fall lohnt es …

Der erste Eindruck zählt

Der erste Eindruck zählt

Immobilienbesitzer können oft mit einigen Handgriffen die Chancen für Verkauf oder Vermietung steigern. Meist sind es Kleinigkeiten, die Interessenten…

Immobilien-Magazin Frühling-Sommer 2020

Immobilien-Magazin Frühling-Sommer 2020

Die Frühlings-Ausgabe des Immobilien-Magazins der VKB-Bank ist da und liegt ab sofort in jeder Geschäftsstelle zur Mitnahme auf.

VKB-Kundenmagazin „für mich“

VKB-Kundenmagazin „für mich“

Das neue VKB-Kundenmagazin „für mich“ liegt ab sofort in allen Bankgeschäftsstellen zur Mitnahme auf. Ein Artikel beschäftigt sich mit Wohnungen als M…